Podiumsdiskussion „Angriff auf die Wissenschaft“ am 5. November, 18 – 20 Uhr

03.11.2025 -

Hochschulvertreter diskutieren im Audimax der Martin-Luther-Universität Halle

Angriffe auf die Freiheit der Wissenschaft sind weltweit, auch in Deutschland und Sachsen-Anhalt, zu beobachten. Die politische Einflussnahme auf Inhalte und Strukturen wächst. „Dabei sind eine freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Säulen unseres Landes und seiner Institutionen. Wissenschaftsfreiheit, Meinungsvielfalt und der internationale Austausch sind Grundlagen unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit“, erklärt Prof. Dr. Folker Roland, Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt und Rektor der Hochschule Harz. Er betont: „Wir möchten ein deutliches Zeichen setzen, dass wir für unsere Werte eintreten.“

Wo die konkreten Gefahren für eine unabhängige Wissenschaft liegen und welche Strategien es gibt, um freie und kritische Forschung zu verteidigen, ist Thema einer Podiumsdiskussion im Audimax der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Mittwoch, dem 5. November, von 18 bis 20 Uhr. Auf dem Podium sprechen:

·        Prof. Dr. Claudia Becker, Rektorin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

·        Prof. Dr. Dorothee Bohle, Universität Wien (ehemals CEU, Budapest)

·        Prof. Dr. Andreas Pečar, Dekan der Philosophischen Fakultät I, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

·        Prof. Dr. Folker Roland, Rektor der Hochschule Harz

·        Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Prorektor an der Hochschule Merseburg

Moderation: Prof. Dr. Petra Dobner, Politikwissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Auf dem Programm stehen neben Lehrveranstaltungen auch öffentliche Workshops und Diskussionsrunden, mehr unter: https://verteidigungderdemokratie.de/.

Letzte Änderung: 03.11.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster